Betreute Diplomarbeiten und Dissertationen
Diplomarbeiten
- Reinhard Müller, Elektrohydrodynamische Instabilitäten in nematischen
Flüssigkristallen unter dem Einfluss einer dichotomen
stochastischen Spannung, 1984.
- Adrian Lange, Fraktale Eigenschaften des 1-dimensionalen Ising-Modells
mit stochastischem Feld, 1989.
- Christine Möller, Gedächtnis im Immunsystem, Stabilität einfacher
Zyklen in Netzwerken mit Verzögerung, 1992. (Dipl.-Math.)
- Ulf Schemmert, Rauschinduzierter Transport in einfachen
nichtlinearen Systemen mit zyklischen Randbedingungen, 1995.
- Jens Emmerich, Mittlere erste Überschreitungszeiten für einfache,
vom Ornstein-Uhlenbeck-Prozess angetriebene stochastische
Prozesse, 1995.
- Matthias Weiss, Bifurkationen, chaotische Attraktoren und
Multistabilität in einem nichtlinearen System verzögerter
Differentialgleichungen zur Modellierung von Gedächtnis im
Immunsystem, 1995. (Dipl.-Math.)
- Alexander Düring, Kontrolle von Chaos in nichtlinearen Modellen mit
zeitlicher Verzögerung, 1995.
- Holger Dambeck, Nichtlineare Dynamik einfacher Modelle für die
Th1-Th2 Populationen im Immunsystem: Desensibilisierungstherapie für
Allergien, 1996.
- Micaela Krieger, Stochastische Differentialgleichungen mit zeitlicher
Verzögerung bei
marginaler Stabilität, 1997.
- Thomas John, Elektrohydrodynamische Instabilitäten in Nematen
bei stochastischer Anregung: Theorie und Experiment im Vergleich, 1997.
- Markus Brede, Zufallsgraphen auf Hyperkuben zur Modellierung
idiotypischer Netzwerke, 1999.
- Thomas Birner, Rauschinduzierte Phasenübergänge in
Systemen harmonisch gekoppelter Stratonovich-Modelle, 1999.
- Leonid Pavlov, Integrale von Wahrscheinlichkeitsdichten im Isingmodell
mit einem äußeren stochastischen Magnetfeld in einer Raumdimension, 2001.
- Arne Traulsen, Coupled stochastically driven systems in the continuum
limit, 2002.
- Jens Przybilla, Kritisches Verhalten in global gekoppelten
rauschgetriebenen nichtlinearen Systemen, 2002.
- Otto Edgar Martin, Wiederkehrzeitverteilungen in rauschgetriebenen
nichtlinearen Systemen, 2003.
- Fabian Senf, Rauschgetriebene Phasenübergänge im Nichtgleichgewicht:
Asymptotische Eigenschaften gekoppelter Stratonovich-Modelle, 2006.
- Reinhard Vogel, Th1--Th2-Regulation und Allergie:
Bifurkationsanalyse des nichtautonomen Systems, 2006.
- Holger Schmidtchen, Architecture of Randomly Evolving Idiotypic
Networks, 2006.
- Christian Brettschneider, Statistische Eigenschaften marginal stabiler
stochastischer Systeme mit zeitlicher Verzögerung, 2006.
- Philipp Altrock, Critical Properties of Coupled Systems Driven by Multiplicative
Noise, 2007.
- Lucas Wetzel, Stability and Statistical Properties of Stochastic
Delay Differential Equations, 2008.
- Melanie Knorr, Stochastic Lamellipodium Dynamics in Cell
Motility: Searching a Minimal Model, 2008. (Dipl.-Math.)
- Susanne Gütter, Universalität bei rauschinduzierten Phasenübergängen im
Nichtgleichgewicht, 2008.
- Mario Thüne, Zur Architektur idiotypischer Netzwerke: Ein minimales
Modell und einfache Erweiterungen, 2008.
- Fridolin Groß, Nichtlineare Populationsdynamik von T-Zellen bei
Allergien: Einfluss regulatorischer T-Zellen, 2008.
- Benjamin Werner, Idiotypische Netzwerke mit Antigenen: Gedächtnis und
Selbsttoleranz, 2010.
- Frank Anselmi, Stark global gekoppelte nichtlineare Systeme mit additivem Rauschen,
2010.
- Andreas Kühn, Idiotypische Netzwerke: Mean-Field-Theorie mit Korrelationen, 2011.
- Sven Willner, Patterns in the Bitstring Model of Idiotypic Networks, 2011.
- Norma Kühn, Fluctuation Theorems in Systems of Globally Coupled Stratonovich
Models, 2011.
- Marc Höll, Global gekoppelte Stratonovichmodelle: Selbstkonsistente
Beschreibung von Phasenübergängen im Nichtgleichgewicht, 2012.
- Robert Schulz, Patterns for Large Idiotypic Networks and Self Tolerance:
Extensions of the Mean Field Theory, 2013.
Master-Arbeiten

- Damaris Kröber, Modelling CD4+ T Cell Differentiation and Plasticity using Boolean Cellular
Automata, 2011.
- Rüdiger Kürsten, Coupled Nonlinear Systems with Additive Noise: A Self-Consistent
Theory, 2012.
- Heinz Sachsenweger, Bitstring Model for the Idiotypic Network: Automatized Pattern Identification and
Simulation of Large Systems, 2012.
- Nicolas Preuß, Self Tolerance and Correlations in Idiotypic Networks, 2014.
- Stefan Landmann, Self-tolerance and Autoimmunity in a Minimal Model of the
Idiotypic Network, 2016.
- Johann Müller, Stabilitätsuntersuchungen an einem minimalistischen Modell des
idiotypischen Netzwerkes, 2016.
- Claudio Schöller, Boolean Cellular Network Model for the Differentiation
Process of Naive Helper and Regulatory T-Cells, 2016.
Bachelor-Arbeiten
- Michael Handrek, Comparing Solutions of a Simple Differential-Difference
Equation, 2010.
- Andreas Hübner, Bestimmung der Dauer von S-Phasen und Zellzyklen mit
Thymidinanaloga: Simulation und mathematisches Modell, 2014.
- Roland Wiese, Iron Balance of Hemochromatosis Patients under Phlebotomy: A
Simple Mathematical Model, 2017.
- Robin Barta, Nichtlineare Dynamik des Th1-Th2-Treg Systems: Navigation im
Zustandsraum, 2018.
- Roman Worschech, Eisenhaushalt von Hämochromatose-Patienten unter
Aderlasstherapie: Analyse der nichtlinearen Dynamik, 2018.
Staatsexamensarbeiten (Gymnasialstufe)
- Steffen Heyroth, Gedächtnis im Immunsystem: Stabilität und Dynamik
einfacher Untersysteme im idiotypischen Netzwerk, 1993.
Dissertationen
- Konrad Schiele, Phasenübergänge und Instabilitäten im nematischen
Flüssigkristall, 1984. (zweite Hälfte der Arbeit)
- Andreas Teubel, Analytische Behandlung einfacher nichtlinearer
Systeme unter dem Einfluss dichotomen Rauschens, 1987.
- Reinhard Müller, Elektrohydrodynamische Instabilitäten in nematischen
Flüssigkristallen unter stochastischer parametrischer
Modulation, 1990.
- Adrian Lange, Elektrohydrodynamische Instabilitäten in nematischen
Flüssigkristallen unter dem Einfluss stochastischer dichotomer
elektrischer Felder, 1993.
- Karen Lippert, Gedächtnis im Immunsystem - Architektur und Dynamik
des idiotypischen Netzwerkes, 1995.
- Heiko Patzlaff, Multifraktale Eigenschaften und Phasenübergänge
diskreter stochastischer Abbildungen, 1998.
- Thomas Nowotny, Phase transitions and multifractal properties of random
field Ising models, 2001.
- Jan Richter, Nonlinear Dynamics of Models Describing
Th1/Th2 Regulation, Allergy and Venom Immunotherapy, 2003.
- Markus Brede, Randomly evolving idiotypic networks: Dynamics and
architecture, 2003.
- Thomas John, Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur
stochastisch getriebenen Elektrokonvektion in nematischen Flüssigkristallen,
2004.
- Holger Schmidtchen, Randomly
Evolving Idiotypic Networks: Architecture, Statistical Properties, and Model
Experiments,
International Max Planck Research School "Mathematics in
the Sciences", 2015.
- Rüdiger Kürsten, Critical Phenomena in Non-Markovian and Nonlinear Diffusion
Processes,
International Max Planck Research School "Mathematics in
the Sciences", 2017.